Sie würden sich lieber ein Video ansehen?

Dann klicken Sie hier:


Diagramme sind grafische Darstellungen, also Bilder errechneter, gemessener, erhobener Zahlenwerte. Dadurch können wir Zahlenwerte mit einem Blick erfassen und vor allem miteinander vergleichen und in unserem Wissensnetz einsortieren.

Häufig bekommen wir Zahlen in Tabellen angeboten. Das ist schon übersichtlicher als in Textform, dennoch begreifen wir sie erst, wenn wir daraus ein Diagramm machen.

Es gibt unterschiedliche Formen für Diagramme, je nach Zweck und Zahlenmaterial.

Am einfachsten ist ein Strich, ein Kreuzchen oder Symbol auf einer begrenzten geraden Linie, meist auf einer Skala von 0 bis 10.

Hier handelt es sich häufig um Wohlfühl- oder Kompetenz-Diagramme. Eine vertikale (lotrechte) Ausrichtung ist sinnvoll, da wir oben mit positiv, erhaben verbinden. Das ist besonders dann wichtig, wenn es um uns geht, wenn wir unsere eigenen Emotionen oder Kompetenzen darstellen und stets den Wunsch hegen, die Markierung nach oben verschieben zu können.

Fließ-Diagramme oder Fieberkurven wenden wir gerne bei sich zeitlich verändernden Meßwerten an, daher auch der Name. Wenn wir die Temperatur eines Menschen, aber auch den Temperaturverlauf beim Wetter in regelmäßigen Zeitabständen festhalten, ein EKG oder ein EEG aufzeichnen oder den Aktienkurs an der Börse als zeitlichen Verlauf darstellen.

Balken-Diagramme und Torten-Diagramme ziehen wir gerne heran, wenn wir Zahlenwerte miteinander vergleichen wollen.

Wenn wir z. B. den Wasserverbrauch an verschiedenen Orten vergleichen wollen, zeichnen wir ein Balken- oder Säulen-Diagramm.

Wenn wir aber eine bestimmte Menge aufteilen und diese Teile untereinander vergleichen, ist ein Torten-Diagramm aufschlussreicher. Wenn wir uns zum Beispiel ansehen wollen, wofür wir unser Wasser verbrauchen, dann sieht das so aus:

Was machen Sie mit Ihrer Zeit? Ein Torten-Diagramm zu unserem Tagesablauf gibt uns Aufschluss, wo die Zeit bleibt und ist ein guter Anfang für effektives Zeitmanagement.

Sie können sich aber auch fragen, wofür Sie Ihr Geld ausgeben oder wie für Sie ein perfekter Urlaubstag aussehen müsste. Und für Ihre Familie? Hier könnte ein Vergleich der Diagramme interessant sein.

Sehr wichtig: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Diagramme nicht gleich aussehen, dass jedes Diagramm einzigartig ist!

Verwenden Sie dazu Farben, zeichnen Sie mit bunten Stiften! Sie können gerne auch ein Diagramm basteln, vor allem, wenn Sie mit Kindern arbeiten. Balken aus verschieden farbigem Karton ausschneiden und aufkleben, statt der Säulen Flaschen nehmen und mit unterschiedlichen Flüssigkeiten füllen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Wenn Sie Balkendiagramme machen, packen Sie den Inhalt in die Säulen. Wenn es um Straßen geht, könnten die Säulen grau mit einer weißen Mittellinie sein, wenn es um Öl geht, Ölfässer, geht es um Kosmetika, dann vielleicht Lippenstifte, usw.

Dieses Diagramm spricht für sich. Hier wurden nur die Flaschen mit einem Etikett versehen, welches auf französischen oder deutschen Wein hinweist.

Und noch etwas: Wir begreifen nur Zahlen im mesoskopischen Bereich. Für alles, was größer oder kleiner ist, brauchen wir Metaphern, Bilder, die wir begreifen können.